ELEMENT Go ist eine maßgeschneiderte Lösung zur Digitalisierung von Montageaufträgen zur Installation von Zählerhardware sowie IoT-Sensorik z.B. für LoRaWAN und andere Funksysteme. Jetzt ist die erfolgreiche Fieldservice-Managementlösung auch als kostenlose Basisversion erhältlich.
Bereits 2019 gründeten die ZENNER IoT Solutions GmbH und die Pohl Service GmbH die SmartInfra GmbH. Das Joint Venture bietet zusätzlich zu den IoT-Lösungen der ZENNER IoT Solutions und den baulichen Leistungen der Pohl Service GmbH eigene Applikationen am Markt an.
Wie umfassend das Einsatzgebiet des Internet der Dinge (IoT) ist, zeigt ein aktuelles Pilotprojekt, das den kommunalen Winterdienst mit digitalen Mitteln effizienter machen will. Aus den Daten intelligenter Sensoren werden Prognosen über die Entstehung von Glatteis erstellt.
A reduced aerosol load in the air is considered a good indication of a reduced risk of infection. ZENNER relies on a combination of hardware and software as well as LoRaWAN transmission to enable fast and reliable alerts in the event of increased CO2 concentration indoors.
Regelmäßiges Lüften verhindert, dass sich Aerosole in Innenräumen verteilen und ist damit vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zum zentralen Bestandteil des Infektionsschutzes geworden. Gemeinsam mit den Stadtwerken Steinburg und den Stadtwerken Strausberg entwickelte ZENNER eine CO2-Ampel für den Einsatz in Schulen und anderen öffentlichen Räumen.
Die SWE ist ein kommunales Unternehmen und seit jeher Treiber in Sachen Digitalisierung der Region. Den Emder Bürgern und Unternehmen eine verlässliche Daseinsvorsorge zu bieten und gleichzeitig wirtschaftlich überzeugend zu sein, sind die erklärten Ziele jedes Digitalisierungsprojektes.
Die beiden GP JOULE-Gründer Ove Petersen und Heinrich Gärtner bauen ihre Partnerschaft mit Alexander Lehmann, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Minol-ZENNER-Gruppe, weiter aus.
Von den rund 100 IoT-Projekten, die ZENNER realisiert hat und weiter vorantreibt, zählt das Submetering-Projekt mit der Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) zu den umfangreichsten. Rund 1.300 Zähler und Sensoren werden seit 18 Monaten mit LoRaWAN ausgelesen. Ein Erfahrungsbericht...
Eine reduzierte Aerosolbelastung in der Luft gilt als gutes Indiz für ein verringertes Infektionsrisiko. ZENNER setzt auf eine Kombination aus Hard- und Software und eine Übertragung mittels LoRaWAN, um eine schnelle und zuverlässige Alarmierung bei erhöhter CO2-Konzentration in Innenräumen zu ermöglichen.
ZENNER bietet Zukunftssicherheit im Bereich der Ultraschall-Messtechnik für thermische Energie. Mit dem Ultraschall-Kompaktzähler zelsius C5-IUF und dem Ultraschall-Durchflusssensor IUF für Splitt-Zähler stehen nun zwei Geräte mit innerstaatlicher Kältezulassung zur Verfügung, die alle Nennweiten von DN 15 bis DN 300 abdecken.
Wie hoch der Effizienzgewinn bei der automatisierten Auslesung von Zählern via LoRaWAN sein kann, zeigt sich besonders bei Zählern, die in Schächten installiert sind. Die Messdaten manuell abzulesen ist also aufwendig und kostenintensiv.
Mit der ELEMENT IoT Plattform von ZENNER bringen wir Objekte aus der realen in die digitale Welt. Gebäude, Sensoren, Messgeräte und andere Objekte lassen sich in ELEMENT IoT abbilden und visualisieren.
Mit moderner Ultraschall-Technologie und Funkmodul ist der Wärmezähler zelsius C5 IUF bereit für die Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED) und die novellierte DIN EN 1434. Er bietet u.a. auch die Möglichkeit der Datenübertragung via Wireless M-Bus oder LoRaWAN.
In der zweiten Ausgabe der ZENNER News stellen wir Ihnen eines der größten Submetering-Projekte mit IoT und LoRaWAN in Deutschlands vor. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Thema smarte Straßenbeleuchtung mit LoRaWAN und schließlich machen wir noch einen Abstecher zu unserem Partner GP JOULE nach Reußenköge, Schleswig-Holstein und bekommen dort einen Einblick in das Themen E-Mobilität und Wasserstoff.
Welche Strategien und Lösungen Stadtwerke und Kommunen jetzt brauchen, um Energiewende, Mobilität und Digitalisierung umzusetzen - Antworten darauf gibt die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins Smart & Easy.
Mit ZENNER LoRaWAN-IoT Lösungen können z. B. einfach und schnell wertvolle Informationen über Parkflächen und Parkverhalten erfasst und verarbeitet werden. Der Parking Lot Sensor (PLS) von BOSCH erkennt und meldet dabei die Belegung von Parkplätzen über LoRaWAN.
Zenner entwickelt eine Komplettlösung auf Basis des Bosch Connected Devices and Solutions GmbH Parking Lot Sensors. Beide Partner bringen hier ihre spezifische Kompetenz ein, um Kommunen durch Smart Parking das Management von Parkflächen deutlich zu vereinfachen.
Mit ZENNER IoT Lösungen und dem LoRaWAN® Peopleflow Sensor von Parametric können Sie zum Beispiel Besucherzahlen in Supermärkten, Schwimmbädern, Museen oder anderen Gebäuden überwachen. Gerade durch die aktuelle COVID19-Situation ist es aufgrund der aktuellen Auflagen unvermeidbar, die Anzahl von Personen in bestimmten Umgebungen im Überblick zu behalten.
Die IoT-basierte, bedarfsgerechte Steuerung der Straßenbeleuchtung sorgt für einen wirtschaftlichen Betrieb und steigert den Komfort für die Bürger. Ein erster Schritt ist die Modernisierung der Rundsteuertechnik mit LoRaWAN.
Mit ZENNER IoT Lösungen kann die Luftqualität (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt) gemessen und übertragen werden. Vor den Hintergrund von COVID19 (Corona) kann eine CO2-Ampel, z. B. für Schulen in Verbindung mit entsprechenden Lüftungskonzepten schnell und einfach umgesetzt werden.
Mithilfe des IoT-Funkstandards LoRaWAN® lassen sich Straßenlaternen individuell und bedarfsgerecht steuern. ZENNER bietet gemeinsam mit dem Partner CleverCity eine passende Lösung für Stadtwerke und Kommunen.
Mit ZENNER IoT Lösungen können einfach und zuverlässig LoRaWAN® Sensoren und Aktoren miteinander verknüpft werden, z.B. um Wasserleckagen zu erkennen und unmittelbar automatisiert zu reagieren.
Mit dem LoRaWAN® Füllstandssensor können Sie zum Beispiel die Füllstände von Unterflurcontainern, Müllbehältern, Silos oder Alt-Kleider-Sammlern überwachen. Mittels konfigurierbaren Alarmmeldungen und optimierten Anfahrtsrouten können so kosten- und zeiteffiziente Entleerungen umgesetzt und die Umwelt geschont werden.
Gemeinsam bringen ZENNER und GP JOULE CONNECT neue und innovative E-Mobilitätslösungen speziell für Stadtwerke und Energieversorger auf den Markt. Die ab 2021 verlangte Übertragung des Datenverkehrs über ein Smart Meter Gateway (SMGW) hat Metering- und IoT-Spezialist ZENNER dabei bereits mitgedacht.
In der Kombination von IoT-Technologien, Smart Meter Gateways und CLS-Lösungen lassen sich smarte Gebäude, Quartiere und Städte realisieren. Stadtwerke profitieren dabei von neuen Services und Geschäftsmodellen.
Innovationskraft und Unternehmergeist prägen die familiengeführte Minol-ZENNER-Gruppe seit Jahrzehnten. Das bestätigen nun aktuelle Studien von Wirtschaftsforschern für Focus und WirtschaftsWoche.
Melanie Richter ist Projektmanagerin IoT Utility & Public bei ZENNER International. In unserem neuen Format "5 Fragen an..." gibt sie einen Einblick in den Alltag im Projektmanagement.
Vor einigen Wochen kehrte man vielerorts wieder zu einem zumindest eingeschränkten Präsenzunterricht an Schulen zurück. Als im Saarland ansässiges Unternehmen haben wir dazu einen kleinen Beitrag geleistet indem wir kostenlos Schutzmasken aus unserem Online-Shop-Sortiment zur Verfügung gestellt haben.
Sascha Schmidt ist Projektmanager IoT Utility & Public bei ZENNER International. In unserem neuen Format "5 Fragen an..." gibt er einen Einblick in seine Arbeit im Projektmanagement.
Die Minol-ZENNER-Gruppe und GP Joule Connect entwickeln seit 2019 gemeinsam zukunftsfähige E-Mobilitäts-Lösungen für Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen. Bis zum 17. Juni 2020 können Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen noch Fördermittel beantragen.
Seit 29.04.2020 verstärkt René Claussen die Geschäftsleitung der ZENNER IoT Solutions GmbH in Hamburg. Der 42-jährige verantwortet bereits seit Herbst 2018 in der Funktion des Geschäftsbereichsleiters bei der Saarbrücker ZENNER International GmbH & Co. KG den Aufbau der Business Unit IoT & Digitale Lösungen...
Johannes Ruffing ist Produktmanager IoT & Smart Solutions bei ZENNER International. In unserem neuen Format "5 Fragen an..." gibt er einen Einblick in seine Arbeit.
Donna Moore ist CEO der LoRa Alliance®. In dieser Funktion kümmert sie sich um die Weiterentwicklung der LoRa Alliance® und deren zukünftige Ausrichtung sowie um die weltweite Verbreitung des LoRaWAN®-Standards. Für unser Kundenmagazin hat Sie uns ein Interview gegeben und gewährt Einblick in die Arbeit der LoRa Alliance®.
Die Minol-ZENNER-Gruppe hat sich als Spezialist für IoT-basierte Geschäftsprozesse zum All-in-One-Dienstleister gemausert. Mit der Lehmann + Pioneers Digital GmbH wurde das noch fehlende Puzzleteil im Leistungsportfolio der Gruppe ergänzt.
In the first edition of ZENNER News, we look back at the exhibition E-world Energy & Water 2020, we present the LoraWAN IoT use case "Monitoring of e-charging stations" and report on the new innovation center "East Side Fab", which was founded in Saarbrücken at the beginning of the year.
Mit dem Start des Smart-Meter-Rollouts erfährt das Thema Smart City einen zusätzlichen Auftrieb. Laut dem Geschäftsführer von Zenner, Sascha Schlosser, sollte man überall dort, wo ein intelligentes Messsystem eingebaut ist, über Zusatzleistungen nachdenken.
In der ersten Ausgabe der ZENNER News blicken wir zurück auf die vergangene E-world 2020, stellen den IoT Use-case "Überwachung von E-Ladestationen" vor und berichten über das neue Innovationszentrum "East Side Fab", das Anfang des Jahres in Saarbrücken von ZENNER in Kooperation mit anderen innovativen saarländischen Unternehmen gegründet wurde.
Nach der E-world 2020 blicken wir optimistisch nach vorn. Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus verzögert den Rollout intelligenter IoT-Lösungen zwar, die Digitalisierung schreitet dennoch weiter voran.
Die Minol-ZENNER-Gruppe hat vergangene Woche medizinische Geräte im Wert von 4,5 Millionen Renminbi – das entspricht rund 600.000 Euro – an die Shanghai Charity Foundation gespendet. Die Messgeräte unterstützen bei der Behandlung schwer erkrankter Patienten.
Mit dem 2020 startenden Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) wird ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland realisiert und damit der Weg für eine Vielzahl neuer Lösungen, Services und netzdienlicher Anwendungsfälle auf Seiten der EVU geebnet. Wagen Sie mit uns einen "Blick in die Zukunft", denn so lautet das Thema der neue Ausgabe unseres Kundenmagazins Smart & Easy.
Nach langem Anlauf startet 2020 der Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys). Parallel haben Internet of Things (IoT)-Technologien Marktreife erlangt. Die Kombination funkbasierter IoT-Lösungen mit der Infrastruktur der intelligenten Messsysteme eröffnet interessante Optionen für alle Marktrollen. ZENNER hat dazu Konzepte entwickelt.
Die Energiewende muss mehr und mehr ganzheitlich und systemisch betrachtet werden. Dies erkennen immer mehr Kommunen und setzen in Pilotprojekten bereits innovative Konzepte für das Quartier der Zukunft um. Zenner bietet dafür moderne Internet-of-Things- und LoRaWAN-Technologien sowie die Zenner-Cloud.
Mit dem 2020 startenden Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) wird zudem ein weiterer wichtiger Meilenstein für Umsetzung der Energiewende in Deutschland realisiert und damit der Weg für eine Vielzahl neuer Lösungen, Services und netzdienlicher Anwendungsfälle aufseiten der EVU geebnet. Für ZENNER und die gesamte Minol-ZENNER-Gruppe steht die E-world 2020 daher ganz im Zeichen ganzheitlicher Lösungen und Leistungsangebote.
Der Dienstleister und Digitalisierungslotse für die Immobilien- und Energiewirtschaft hat Anteile am Spezialisten für Elektromobilität übernommen. Vorausgegangen war eine erste erfolgreiche Kooperation zwischen Minol und GP JOULE CONNECT.
Die Digitalisierung verändert auch das Messwesen fundamental. Eine besonders smarte Lösung stellt die funkbasierte Mehrspartenauslesung dar. Der demnächst startende Rollout intelligenter Messsysteme im Strombereich könnte sich als Katalysator für die Digitalisierung der Gas-, Wasser- und Wärmezähler erweisen. Mit der CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateways steht ein besonders sicherer Kanal für den Datentransfer zur Verfügung.
Kurz vor Jahresende stellt ZENNER seine neuen Ultraschall-Durchflusssensoren für thermische Energiemessgeräte vor. Das Besondere: die neuen Sensoren sind kompatibel zu den kurzen Baulängen der mechanischen Woltman-Durchflusssensoren der Bauart WP. Sie ermöglichen so ein unkompliziertes Upgrade auf Ultraschalltechnologie ohne einen aufwändigen Umbau der Messstelle.
Warum Lorawan in der Energiebranche für weitaus mehr taugt als nur zur Zählerablesung, erläutert Sascha P. Schlosser, Geschäftsführer der Zenner International GmbH & Co. KG in Saarbrücken im Interview
Der Gewinn der bislang größten deutschen LoRaWAN-Ausschreibung festigt die gute Zusammenarbeit zwischen der Netze BW und der Minol-ZENNER-Gruppe im Bereich Internet of Things (ioT)
BSI und BMWi versprechen die Markterklärung zum iMSys-Rollout noch in 2019. Schlägt nun auch die Stunde der Controllable Local Systems (CLS-)Anwendungen? René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT & Digitale Lösungen bei der ZENNER International GmbH & Co. KG in Saarbrücken, schildert seine Eindrücke.
Einen umfassenden Überblick über die LoRaWAN-Technologie und mögliche Anwendungsbereiche gibt das aktuelle Whitepaper „LoRaWAN in der Versorgungs- und Wohnungswirtschaft“, das von der Firma Semtech herausgegeben wurde. Viele der beschriebenen Anwendungsfälle hat ZENNER bereits erfolgreich umgesetzt.
Die ZENNER International GmbH & Co. KG stellt am Stand E-002 in Halle 7 eine Reihe von Neuheiten im Bereich der Messtechnik für die Energiewirtschaft vor. Mit Spannung erwartet wird vor allem die Präsentation der neuen Gaszähler für den deutschen und europäischen Markt.
Rund 120 Teilnehmer aus aller Welt durfte ZENNER Ende Oktober zur diesjährigen ZENNER Sales Conference in Shanghai begrüßen. Was sie alle verbindet, das ist die Zugehörigkeit zu einer weltweiten Gemeinschaft von Unternehmen, die eine oft langjährige Partnerschaft mit ZENNER unterhalten
ZENNER hat sich in den vergangenen Jahren auf die Entwicklung von Lösungen und Infrastrukturen auf Basis von IoT-Technologien spezialisiert und konnte bereits bundesweit zahlreiche Internet of Things (IoT)-Projekte mit Stadtwerken, Energieversorgern und Kommunen erfolgreich umsetzen. Wie die Stadtwerke die Digitalisierung meistern wollen, erörtert ZENNER-Geschäftsführer Sascha Schlosser im Interview mit Ralph Szepanski.
ZENNER gehört zu den größten Gaszählerherstellern weltweit. Der Markteintritt in Deutschland und Europa steht nun bevor. Erste Prototypen für den europäischen Markt sollen Ende 2019 verfügbar sein und auf der Messe gat 2019 vorgestellt werden.
Die neue ZENNER Cloud ermöglicht die einfache Realisierung und Administration einer Vielzahl klassischer energienaher Geschäftsmodelle sowie innovativer IoT-Anwendungen – etwa im Bereich Smart City.
Mit dem Internet der Dinge (IoT) und der LoRaWAN-Technologie stehen Städten und Gemeinden Werkzeuge zur Verfügung, die den Einstieg in die Digitalisierung einfach, wirtschaftlich und mit geringem Risiko ermöglichen. Bei der Kommunale 2019 stellt die ZENNER International GmbH & Co. KG praxiserprobte Lösungen vor.
Immer mehr Kommunen verabschieden Digitalisierungs- und Smart-City-Strategien. Mit dem Internet der Dinge und der LoRaWAN-Technologie stehen Werkzeuge zur Verfügung, welche die Umsetzung einfach, wirtschaftlich und mit geringem Risiko ermöglichen.
ZENNER unterstützt Stadtwerke und Kommunen bei der Modernisierung der Straßenbeleuchtung. Gemeinsam mit dem Schweizer Partnerunternehmen CleverCity hat ZENNER jetzt eine Smart Lighting-Lösung entwickelt. Sie basiert auf dem Funkstandard LoRaWAN®.
Public-Cloud-Dienste, Plattform-Ökonomie, Blockchain oder IoT-Lösungen – der vierte Jahreskongress des Bundesverbands der Energiemarktdienstleister (BEMD) beschäftigte sich intensiv mit den Herausforderungen neuer Technologien.
ZENNER und GISA haben eine Kooperation für IoT-Projekte beschlossen. Ingo Schöbe, Bereichsleiter Smart Utility Solutions bei GISA, erläutert im Interview die Hintergründe und Perspektiven der neuen Partnerschaft.
Zwei Experten in der Erbringung von Dienstleistungen in der Energiewirtschaft, ZENNER International und GISA, haben am Rande der ZMP in Leipzig eine Kooperation für IoT (Internet of Things)-Projekte vereinbart.
Der Flächennetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz hat mit Zenner IoT Solutions ein Pilotprojekt zur besseren Überwachung und Planung im Niederspannungsnetz mit Hilfe der LoRaWAN-Funktechnologie gestartet.
Die Minol ZENNER Gruppe arbeitet an verschiedenen Stellen daran, Infrastrukturbetreiber bei Realisierung und Betrieb von E-Mobilitätslösungen zu unterstützen.
Auch wir sind auf dem LoRaWAN Live Event und Market Place gemeinsam mit Minol ZENNER Connect dabei und freuen uns Ihnen die neuesten IoT Lösungen der Gruppe vorzustellen
Die neue Minol ZENNER Connect GmbH unterstützt als Dienstleister den Aufbau von LoRaWAN-Netzen. Durch Verknüpfung lokaler Infrastrukturen soll ein möglichst flächendeckendes Funknetz entstehen.
ZENNER gehört heute zu den größten Gaszählerherstellern weltweit und bereitet nun den Markteintritt in Deutschland und Europa vor. Erste Prototypen für den europäischen Markt sollen Ende 2019 verfügbar sein.
Tech Data wird unter anderem IoT-Lösungen wie Hard- und Software, die über die Switzercloud Plattform von Zenner Connect AG laufen, in der Schweiz vertreiben.
Daten spielen in einer Smart City eine große Rolle. Welchen Mehrwert sie jedoch Stadtwerken bieten, beantwortet Dr. Niklas Klein, Geschäftsführer der ZENNER IoT Solutions.
Vieles deutet darauf, dass der Digitalisierungszug in der Versorgungswirtschaft 2019 richtig Fahrt aufnimmt. Viel Tempo legen Stadtwerke außerdem beim Einstieg in die IoT-Technologie zu.
Am 11.02.2019 fand bei der ZENNER International GmbH & Co. KG am Standort in der Römerstadt in Saarbrücken der Spatenstich für die neue Firmenzentrale statt. Zu den Rednern beim Spatenstich gehörten auch Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes, und Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Der Leichtathlet Robert Hind unterstützt seit August 2018 als Botschafter das Engagement der ZENNER International GmbH & Co. KG im Laufsport. Die Zusammenarbeit soll Hind ermöglichen, den Leistungssport auf höchstem Niveau auszuüben und seinen Traum zu erfüllen, international zu starten.
Beim Aufbau einer Funk-Infrastruktur für Smart-City-Anwendungen treten zahlreiche Fragen auf: Welche Internet-of-Things-(IoT-) Technik eignet sich? Netz selber aufbauen und betreiben? Wie geht man dabei am besten vor? Was ist zu beachten? Experten der Zenner International GmbH & Co. KG geben Auskunft.
Mit der Gründung der Minol Zenner Connect GmbH ergänzt die ZENNER International GmbH & Co. KG ihr Lösungsportfolio um einen weiteren wichtigen Baustein. Beim zentralen Thema Aufbau und Betrieb von LoRaWAN-Netzen kann ZENNER Stadtwerke und Kommunen nun wirkungsvoll entlasten.
Die ZENNER International GmbH & Co. KG und die co.met GmbH vertiefen und erweitern ihre Zusammenarbeit. Künftig werden beide Unternehmen gemeinsam neue Lösungen in den komplementären Bereichen Metering, Smart Metering und Internet of Things (IoT) entwickeln und vermarkten.
Die ZENNER International GmbH & Co. KG arbeitet im Bereich der Straßenbeleuchtungssteuerung mit CleverCity zusammen. Das Unternehmen aus Wetzikon in der Schweiz hat eine spezielle Steuerbox („GreenBox“) entwickelt, die über das Internet der Dinge (IoT), genauer gesagt über ein LoRaWAN-Funknetz, angesteuert werden kann.
Die regio IT Gesellschaft für Informationstechnologie mbh kooperiert im Bereich Internet-of-Things-Lösungen (IoT) mit der Zenner International GmbH & Co. KG in Saarbrücken. Die ew-Redaktion sprach mit regio-IT-Geschäftsführer Dieter Ludwigs über das Zustandekommen, die Ziele und die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit.
Die neu gegründete Minol ZENNER Connect GmbH unterstützt Unternehmen unterschiedlicher Branchen bei der Digitalisierung – mit Beratung, Planung und Betrieb von IoT-Netzen.
Die Digitalisierung erobert mit hoher Dynamik die Prozesse der Versorgungswirtschaft. Dabei spielen funkbasierte Internet of Things (IoT)-Technologien eine zentrale Rolle. Messdaten beispielsweise lassen sich damit jederzeit und mit minimalem Aufwand ermitteln und nutzbar machen.
Ein großes Pilotprojekt der Stromnetz Hamburg GmbH wurde mit ZENNER erfolgreich umgesetzt. Lesen Sie mehr dazu in der Ausgabe 8/2018 der Zeitschrift 50,2.
In Trier setzt die ZENNER-Unternehmensgruppe im neuen Geschäftsbereich Internet of Things (IoT) derzeit ein innovatives Projekt um: die Ausstattung von PKW-Stellplätzen mit Parkplatzsensoren auf Basis der Long Range Wide Area Network (LoRaWAN)-Funktechnologie.
Im Bereich der Wärmeversorgung werden zunehmend Projekte mit der LoRa-Wan-Technologie realisiert, die sich immer mehr im Bereich des Internets der Dinge (IoT) etabliert.
Mannheim, 30. Oktober 2018 – Die ZENNER Hessware GmbH hat am 23. Oktober 2018 im Rahmen der Metering Days in Fulda das Zertifikat über das erfolgreich bestandene Audit zur DIN ISO 27.001 erhalten.
Fulda, 23. Oktober 2018 – Nach ersten erfolgreich abgeschlossenen Projekten im Bereich LoRa-WAN und IoT haben die ZENNER International GmbH & Co. KG (Saarbrücken) und die regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh (Aachen) eine enge Partnerschaft und Kooperation beschlossen.
Es ist eines der größten und anspruchsvollsten Projekte, denen sich die ZENNER-Unternehmensgruppe im neuen Geschäftsbereich Internet of Things (IoT) bislang stellen durfte: die Komplettausrüstung eines großen neu errichteten Wohnobjektes mit Submetering-Technologie auf Basis der Long Range Wide Area Network (LoRaWAN)-Funktechnologie. Die Premiere verlief erfolgreich und zur vollen Zufriedenheit des Auftragsgebers, der Stromnetz Hamburg GmbH.
Der Markt für Internet of Things (IoT)-Lösungen und -Anwendungen war in den letzten Monaten von starker Dynamik geprägt. Bei den Metering Days in Fulda präsentiert ZENNER IoT-Komplettlösungen und berichtet über erfolgreiche Projektarbeit.
Mannheim, 18. Oktober 2018 – Nach dem Relaunch der ZENNER Hessware EMT-Plattform steht ein virtueller Marktplatz zur Verfügung, der künftig alle Prozessdienstleistungen für Externe Marktteilnehmer (EMT) aus einer Hand bietet.
Intelligenten Ortsnetz-Transformatoren gehört die Zukunft. Denn durch die Energiewende steigen die Anforderungen an ihre Belastbarkeit und Flexibilität kontinuierlich. Für die unabdingbare Fernüberwachung der Stationen bietet sich die LoRaWAN-Funktechnologie an.
Pünktlich zu den Metering Days 2018 erscheint unser neues Kundenmagazin smart & easy, Ausgabe 1/2019 mit dem Schwerpunkt Mehrwerte in der Digitalisierung.
Die deutsche Unternehmensgruppe erschließt damit neue Absatzmärkte für die IoT-Vernetzung von Gebäuden. Sie wird der drittgrößte Mess- und Abrechnungsdienstleister in Europa und in der Welt.
Einen prominenten Gast durfte die Minol-ZENNER-Gruppe auf der Hannover Messe Industrie 2018 begrüßen. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, ließ sich von ZENNER-Geschäftsführer Sascha Schlosser an Praxisbeispielen erläutern, wie das Internet der Dinge (IoT) funktioniert. Altmaier und Schlosser, beide Saarländer und Energieexperten, diskutierten lebhaft über Lösungen und Szenarien in der smarten Welt von morgen. ZENNER zählt mit seinem IoT-Lösungsportfolio zu den Vorreitern bei der Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse und urbaner Lebensräume.
Innerhalb kürzester Zeit hat ZENNER gemeinsam und in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Netz Elektrizität und Telecom der Stadtwerke St. Gallen, die ELEMENT IoT-Plattform inklusive des LoRaWAN Network Servers ELEMENT in einer Hochverfügbarkeits-Variante bereitgestellt. Zudem wird zukünftig der Betrieb der Plattform sichergestellt.
Durch die Einbindung des langjährigen Partners sichert sich die Minol-ZENNER Gruppe wichtige Technologien und Kompetenzen für den Aufbau und Betrieb von CLS-Infrastrukturen im regulierten Energiemarkt.
Zum 5. Dezember 2017 übernimmt ZENNER den Geschäftsbereich Energie des italienischen Spezialisten für smarte Gaszähler Alfa Centauri S.p.A. und baut damit seine Position im internationalen Smart Meter Markt weiter aus. Die neue Gesellschaft wird künftig unter dem Namen ZENNER Gas S.r.l. firmieren und ihren Geschäftssitz vom italienischen Fara Filiorum Petri nach Pescara verlegen.